151 Nationalitäten aus allen Kontinenten wohnen in Wuppertal. Viele Migranten oder Migrantinnen leben bereits in der dritten Generation in der Stadt. Entsprechend offen ist der Ort gegenüber ausländischen Mitbürgern und hält viele multikulturelle Angebote bereit.
Leben in Deutschland

Erste Schritte
Egal ob im Wohnheim, im Fachbereich oder im Sprachkurs: An der Universität Wuppertal gibt es in jedem Bereich Mitarbeiter und Studenten, die gerne weiter helfen, etwa mit der "Welcome Week" , die jeweils zu Beginn des Wintersemesters im Oktober stattfindet.
Viele Infos finden Sie auf der Website der Universität .
Ihre ersten Schritte am Studienort
- Mietvertrag
- Anmeldung Einwohnermeldeamt
- Bankkonto eröffnen
- Krankenversicherung abschliessen
- Aufenthaltserlaubnis Ausländerbehörde
(nicht für Studierende aus EU und einigen anderen Ländern)
- Immatrikulation an der Hochschule

Behörden
Einer der ersten Wege in Wuppertal führt jeden international Studierenden zur Ausländerbehörde Sie ist zuständig für die rechtlichen und formalen Angelegenheiten der in Wuppertal lebenden Migranten.
EU-Staatsangehörige und deren Familienangehörigen erhalten auf Antrag eine Bestätigung der kraft Gesetzes bestehenden Freizügigkeit in der Form der Aufenthaltserlaubnis-EG.
Wichtig: In Deutschland besteht eine Gebührenpflicht für Radio- und Fernsehgeräte, die so genannte GEZ Die Anmeldung ist online möglich; eventuell kann man von der Gebührenpflicht befreit werden, z.B. wenn man BAföG-Empfänger ist.

Betreuungsprogramme
Lust auf einen Ausflug? Oder einen Kinoabend? Die Wohnheimtutoren bieten ein kulturelles Programm im Wohnheim (Filme, Ausflüge, Partys etc.) an. Das International Student Team bietet Betreuung ausländischer Studierender e-mail
Außerdem gibt es an der Uni ein Mentorenprogramm Jede Studienanfängerin und jeder Studienanfänger erhält zu Beginn des Studiums eine Lehrende oder einen Lehrenden als Mentorin oder Mentor zugewiesen, die oder der sie in den ersten beiden Fachsemestern intensiv begleiten wird.

Telefonie / Internet
Wie telefoniere ich am günstigsten? Prepaid beim Handy ist vorteilhaft für Wenigtelefonierer, da man nicht an monatliche Zahlungen gebunden ist. Die Minuten- und SMS-Preise sind jedoch oft teurer als mit Vertragsbindung. Anbieter sind etwa Schwarzfunk, Blau oder Free&Easy von Eplus. Ein Vertrag fürs Handy ist für Viertelefonierer angemessen, da die Minuten- und SMS-Preise meist günstiger sind und auch mittlerweile Telefon-Flatrates, wie etwa von Base angeboten werden. Auch gibt es Studententarife, etwa von O2. Internet-Telefonie ist kostenlos und läuft von PC zu PC. Anbieter sind etwa Skype, MSN oder Yahoo . Auch die ZSB, gibt wichtige Tipps. Call-Shops, von denen aus günstig ins Ausland telefoniert werden kann, gibt es auch in Wuppertal. Internet ist in den meisten Wohnheimen des Hochschul-Sozialwerk Wuppertal vorhanden und in den Mietkosten enthalten. An der Universität gibt es PCs mit Zugang zum Internet in der Bibliothek, in der Cafeteria und in den Fachbereichen.