Skip to main content

Sport, Freizeit und Kultur

Sport, Freizeit & Kultur in Wuppertal

Das Freizeitangebot in und um Wuppertal ist so vielfältig wie die Stadt selbst – ob sportlich, kulturell, kulinarisch oder nachts aktiv. Auf dieser Seite findest du eine umfassende Übersicht über alle Highlights.


Hochschulsport

Der Hochschulsport der Bergischen Universität Wuppertal bietet über 200 Kurse in rund 90 Sportarten – von Aikido, Capoeira, Fitness-Boxen, Gesellschaftstanz und Parkour bis zu Schwertkampf, Tennis, Wellenreiten, Yoga und vieles mehr. Angeboten werden diese im Rahmen von rund 14 Sportstätten – dazu zählen z. B. die Uni-Halle, der Sportplatz Freudenberg, eine Beachsportanlage, diverse Turnhallen, sowie externe Partneranlagen wie Schwimmbäder, Hockeyfelder und Tennisplätze. Auf dem Campus stehen auch die Fitnessstudios BergWerk und CampusGym mit Cardio-, Kraft- und Freihantelbereichen zur Verfügung.

Übersicht der Sportangebote

Das Sportprogramm wird regelmäßig aktualisiert – alle aktuellen Kurse und das Buchungsverfahren sind auf der UniSport-Website unter „Sportprogramm“ bzw. „Sportangebot A–Z“ klar strukturiert. Die Buchung erfolgt via SportsCard. Für aktuelle Buchungs-Termine schaut in den News zum Start des neuen Semester bzw. der Semesterferien.

SportsCard – dein Zugang zum Kursprogramm

  • 15 € pro Semester für Studierende

  • SportsCard-Ferien (vorlesungsfreie Zeit): 7,50 €

FitnessCard – dein Fitness-Zugang

Trainiere individuell im Uni-Fitnesszentrum BergWerk:
Start ab 16 € pro Monat
Laufzeiten: 1, 3, 6 oder 12 Monate
Zugang zu Cardio-, Kraft- und Freihantelbereichen

Freizeit & Kultur

In Wuppertal gibt es eine Vielzahl kultureller Orte:

  • Theater & Kleinkunst: Die Wuppertaler Bühnen bietet Oper, Schauspiel und Sinfoniekonzerte auf höchstem Niveau. Wer es kleiner und familiärer mag, findet im TiC Theater Cronenberg ein vielfältiges Programm von Klassikern bis hin zu modernen Stücken. Ein besonderer Ort ist zudem das Forum Maximum im Rex, ein ehemaliger Tanzsaal und Kinosaal, der heute als Bühne für Kabarett, Comedy und Kleinkunst dient.

  • Kinos: Filmfans kommen in Wuppertal ebenfalls auf ihre Kosten. Das traditionsreiche Rex-Kino zeigt ein sorgfältig ausgewähltes Programm mit Arthouse-Filmen, während das Cinemaxx an der Kluse aktuelle Blockbuster in moderner Ausstattung präsentiert. Damit ist für jeden Geschmack etwas dabei – von Hollywood bis Independent
  • Sport: Wer selbst aktiv werden möchte, hat viele Möglichkeiten: Auf den Wupperwänden geht es hoch hinaus, während die Prisma Boulderhalle abwechslungsreiche Boulder-Parcours für Anfänger*innen und Profis bietet. Für Wasserratten ist die modernisierte Schwimmoper mit ihrem einzigartigen Bau im Stil der 1950er-Jahre ein echtes Highlight. Vieles mehr findet ihr hier

  • Erholung: Wuppertal gilt als grüne Großstadt – fast ein Drittel der Fläche besteht aus Wald und Parkanlagen. Ihr könnt aber auch auf einer Wanderroute oder im Zoo die Vielfalt Wuppertals entdecken

  • Utopiastadt (alter Bahnhof Mirke): Ein besonderer Kulturort und kreatives Zentrum. Hier gibt es ein Reparaturcafé, regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und Workshops. Zudem ist die Utopiastadt ein Treffpunkt für nachhaltige Projekte, Urban Gardening und alternative Stadtentwicklung
  • Waldbühne Hardt: Diese traditionsreiche Freilichtbühne mitten im Grünen bietet eine einzigartige Atmosphäre für Open-Air-Veranstaltungen. Neben Konzerten findet hier auch das Hardt Open Air Festival statt
Klicke oben auf die Wuppertaler Bühnen um zu erfahren wie du als Student*in kostenlos 2 Tickets für Aufführungen von Schauspiel, Sinfonieorchester und Oper bekommst.

Essen & Trinken

Auch kulinarisch hat Wuppertal einiges zu bieten – von gemütlichen Kneipen über angesagte Szeneviertel bis hin zu besonderen Events:

  • Luisenviertel: Das Luisenviertel in Elberfeld ist das Herz des Wuppertaler Nachtlebens. Hier reiht sich eine Bar an die nächste, es gibt viele Cafés und Restaurants mit internationaler Küche sowie eine lockere, offene Atmosphäre. Besonders an warmen Sommerabenden füllen sich die Straßen mit Studierenden, Künstler*innen und Nachtschwärmer*innen
  • Brauhaus Barmen: Ein echtes Highlight ist das Brauhaus Barmen. Das Gebäude war früher ein städtisches Hallenbad und hat eine über hundertjährige Geschichte mit dem „nassen Element“. Heute wird hier in uriger Atmosphäre hausgebrautes Bier serviert – ein perfekter Ort für ein deftiges Essen oder ein geselliges Treffen
  • Utopiastadt: Am alten Bahnhof Mirke gibt es nicht nur Kultur, sondern auch immer wieder kulinarische Überraschungen. Regelmäßige Streetfood-Events, Foodtrucks und kreative Gastro-Konzepte locken hungrige Besucher*innen an. Ob Veggie-Burger, Craft-Beer oder internationale Leckereien – hier ist das Angebot bunt und abwechslungsreich
  • Ganz nah: Wer nach den Vorlesungen nicht weit laufen möchte, ist in der Campus Kneipe ME 04 bestens aufgehoben. Bei einer Runde Billard trifft man hier schnell andere Studierende. Ein Highlight ist außerdem das jährliche Streetfood@Campus bei dem Foodtrucks direkt auf den Campus kommen und internationale Küche zum Probieren anbieten

Party & mehr – Clubs & Szene

Auch das Nachtleben in Wuppertal hat einiges zu bieten – von großen Clubs über kleine, alternative Locations bis hin zu legendären Campus-Partys.

Open Ground – das Highlight

Ein echtes Aushängeschild ist der Open Ground, der im Dezember 2023 im ehemaligen Bunker am Döppersberg eröffnet hat. Der Club gilt als einer der akustisch besten in Europa und begeistert mit zwei Floors – dem Freifeld und dem Annex.

Viele weitere aktive Clubs, die für Abwechslung sorgen:

  • KitchenClub: Szeneclub für elektronische Musik, Partys und Konzerte
  • U-Club: Institution für Hip-Hop, Reggae und Dancehall mit jahrzehntelanger Geschichte
  • Underground: Kultkneipe mit Schwerpunkt auf Metal- und Rockmusik – ein Treffpunkt für die alternative Szene
  • LOCH: Alternativer Club und Kulturzentrum im ehemaligen Lochkartenbunker, bekannt für Konzerte und experimentelle Veranstaltungen
  • Barmer Bahnhof: Historisches Gebäude, das heute als Club und Eventlocation genutzt wird – von Konzerten bis zu Mottopartys
  • Mauke: Elektronischer Underground-Club mit besonderem Vibe für Freunde der Subkultur

Campus-Partys – legendär bei Studierenden

Wer studiert, kommt an den großen Campus-Partys kaum vorbei. Fachschaften und der AStA organisieren regelmäßig Events, bei denen Hunderte Studierende zusammen feiern. Zu den Klassikern gehören die Caipirinha Wiwi Party, ChristmasBASH, die Sportlerparty und viele mehr. Ob in der Mensa, in Wohnheimen oder auf dem Campus – hier wird ausgelassen bis spät in die Nacht gefeiert.